Ein verführerisch fruchtig-blumiger Duft

Kilian Good Girl Gone Bad präsentiert einen fruchtig-blumigen Duft für Damen, der mit seiner Komplexität facettenreich wunderbar fasziniert und die Sinne berauschend betört. Inspiriert vom biblischen Garten Eden erzählt dieser Damenduft metaphorisch und olfaktorisch von dem unschuldigen braven Mädchen, das sich inmitten eines köstlichen floralen Wirbelwindes im Garten von Gut und Böse wiederfindet und mit der Verführung konfrontiert wird. Die Schlüsselnoten dieses Duftes bilden Mairose, Osmanthus und Tuberose.

Unschuldig und doch üppig eröffnet Kilian Good Girl Gone Bad mit den Duftblüten Osmanthus, Jasmin, und den zauberhaften harmonischen Mairosen (Zimtrosen) in der Kopfnote. Diese herrlich duftende und frische Unschuld wird von der floralen und fruchtigen Herznote elegant und hemmungslos verführt. Als die ultimativen blumigen Verführerinnen treten die indische Tuberose-Absolue und die ägyptische Narzisse auf. Einen Hauch von würzigen und holzigen Noten bietet die Basis mit Amber und Zedernholz, die den dominanten berauschenden Charakter des Duftes zähmen und gleichzeitig elegant betonen.

Kopfnoten:
Herznoten:
Basisnoten:
Parfümeur:
Erscheinungsjahr:

By Killian setzt die faszinierenden Blüten wie eine narkotische Abhängigkeit zusammen. Good Girl Gone Bad ist ein wundervoller, spannender, femininer Duft mit einer unwiderstehlichen, hemmungslosen und berauschenden Art.

aller Kunden bewerten
Kilian Good Girl Gone Bad positiv
4 oder 5 Sterne

5 von 5 Sternen — basierend auf 9 Kundenmeinungen

Kommentar von Tran
Ich liebe es
Ich liebe den Duft! Das Parfum riecht super gut und es hält sehr lange an. Es ist ein super Alltags-Duft.
Kommentar von Balcon
sehr zu empfehlen
Das ist das beste Parfüm für unartige Frauen. Evtl auch für den Rest aber aufpassen es macht die Männer fügig es kann sein das die unartigen Frauen das wollen
Kommentar von SmellyCat
edler Immergeher
Toller Duft, der wahrscheinlich jedem gefällt und nirgends aneckt. Ein bisschen feiner und cremiger als das original Good girl gone bad. Kann man für besondere Anlässe aufheben, geht aber auch im Alltag, wenn man ihn besonders machen möchte.

Alberto Morillas – Der Parfümeur hinter Kilian Good Girl Gone Bad

Der Meister hinter dem Duft Kilian Good Girl Gone Bad ist der weltberühmte und angesehene Alberto Morillas. Als Autodidakt die Parfümerie erschuf Alberto Morillas im Verlauf seines bisherigen Lebens eine große Vielzahl feinster Düfte für renommierte Marken weltweit. Er wurde 1998 von Firmenich zum Maître (Meister) erhoben, 2003 mit dem Prix François Coty ausgezeichnet, 2013 für sein Lebenswerk mit dem Fragrance Foundation Lifetime Achievement Award geehrt und in den letzten Jahren mit zahlreichen weiteren Preisen international gewürdigt.

Mit seinem höchst geschmackvollen Sinn für Kunst, seinem berufenen Talent, seiner ausgeprägten Intuition, seiner wundervollen Kreativität für feinste Düfte, seinem grandiosen wissenschaftlichen Know-how und seinen meisterhaft handwerklichen Fertigkeiten in der traditionellen ebenso wie in der modernen Kunst der Parfümerie, komponierte Alberto Morillos mit Kilian Good Girl Gone Bad ebenfalls einen fantastischen Duft. Kilian Good Girl Gone Bad ist eines der drei Parfums, mit denen die Kollektion "In the Garden of Good and Evil" eröffnet wurde. Für By Kilian kreierte Alberto Morillas zudem Good Girl Gone Bad Extreme (2017), Voulez-vous Coucher Avec Moi (2015), Eternal Oud (2014) und Musk Oud (2013).

Der französische Parfumdesigner Kilian Hennessy Jr. ist der Enkel in achter Generation von Richard Hennessy, dem Gründer der Cognac-Marke Hennessy. Nach seinem Studium an der CELSA Sorbonne Université in Kommunikations- und Sprachwissenschaft absolvierte er ein Parfumtraining bei großen Parfümeuren wie Jacques Cavallier und Thierry Wasser und arbeitete für renommierte Parfumhäuser. Im Jahr 2007 gründete er seine eigene Marke By Kilian für Nischenparfums. Für die Entwicklung seiner außergewöhnlichen Duftkreationen arbeitet er mit den talentiertesten und kreativsten Parfümeuren zusammen, zu denen neben Alberto Morillas auch Calice Becker, Sidonie Lancesseur oder Christiano Provenzano gehören.

Im kostbaren Flakon für die Ewigkeit

Ebenso wie alle Flakons der französischen Parfummarke präsentiert sich auch der Kilian Good Girl Gone Bad Flakon als kostbares Objekt. Kilian Hennessy Jr. kreiert seine Flakons zum einen nach der Einstellung, dass Luxus ebenso wie das Gute bis in die Ewigkeit andauern sollte und zum anderen nach dem Ziel, den Duft für das Auge attraktiv sichtbar zu machen.

Luxuriös, kunstvoll und ausdrucksstark ist der Flakon aus massivem Glas teilweise weiß lackiert und auf den Seitenflächen mit einem kunstvollen Keramikfresko versehen, das die Erbsünde des Garten Edens darstellt. Die Front des Flakons ist mit einer zierenden goldenen Plakette versehen, auf der der Duft-Name eingraviert und mit weißer Emaille gefüllt wurde. Auf dem goldenen Verschlussdeckel ist auf der Oberseite das Markenkürzel "K" für Kilian als elegant goldener Letter hervorgehoben.

Der Flakon wird zudem in einer weißen Clutch aufbewahrt, deren Design von einem schmalen Zigarettenetui inspiriert wurde und tief im Stil des Art déco verwurzelt ist. Auf der Hülle ist eine goldene geschwungene Schlange mit funkelnden Kristallaugen angebracht, die unter anderem das Symbol der biblischen Versuchung ist. Das Flakondesign wurde von Carré Basset kreiert.

Die Clutch kann zudem ideal als Abendtasche und zum Verstauen wichtiger kleiner Utensilien fungieren. Der kostbare, luxuriöse, kunstvolle und nachfüllbare Sprühflakon zielt auf die dauerhafte Aufbewahrung ab. Zum Nachfüllen bietet Kilian deshalb das Parfum in Refill-Flakons an.

Die Kampagne zur Versuchung im Garten Eden

Der verführerische und unwiderstehliche Damenduft Good Girl Gone Bad von By Kilian wurde im Jahr 2012 auf den Markt gebracht. Jeder Duft von By Kilian basiert auf einer Geschichte, die zu einer schönen olfaktorischen Harmonie entwickelt wird und schließlich als Parfum Gestalt annimmt. Die Parfum-Geschichte von Good Girl Gone Bad ist die Geschichte "In the Garden of Good and Evil", die als eine olfaktorische Methapher die Verführung Evas im Garten Eden und die Erbsünde thematisiert. Die Duft-Geschichte "In the Garden of Good and Evil" betitelt zugleich die Kollektion, zu der auch Düfte wie Good Girl Gone Bad Extreme, Forbidden Games, In the City of Sin oder Playing with the Devil gehören.

In der Werbekampagne zu Kilian Good Girl Gone Bad wird die Versuchung Evas durch die anziehende verbotene Frucht und die verführende Schlange in einem spannenden Werbefilm dargestellt. Die Duft-Geschichte stellt eine ganz eigene Interpretation von der Verführung Evas dar. Eva hat sich in Gefahr gebracht, jedoch kein Problem damit und ihre Situation in der Hand. Die Schlange glaubt, sie könne Eva einwickeln und sie beherrschen. Doch ist es hier die Eva, die die Kontrolle über die Schlange hat, mit ihr spielt und sich von ihr umarmen lässt. Die verbotene Frucht stellt der unwiderstehliche "verbotene" Fruchtakkord des Duftes und hier das Parfum im Ganzen dar. Das Video zeigt eine sinnliche, leidenschaftliche unbekleidete Frau auf einem Bett aus Seide liegend, die sich mit dem verführerischen Parfum Good Girl Gone Bad einsprüht und ungehemmt eine echte Schlange fest in ihrer Hand hält. Sie schaut der Schlange in die Augen und lässt sie über die nackte Haut ihres Körpers wandern. Die Schlange kriecht schließlich zum Parfumflakon.

mehr Kilian:
Top-Parfums: