Kilian The Liquors: Ode an die Lust
Wie entfesselt wirken die eleganten Protagonisten in der Bar-Kulisse des Werbevideos für Kilian The Liquors: Hoffentlich sind die nüchternen Jahre des Alkoholverbots bald vorbei! Bis dahin wird in illegalen Bars, den "Flüsterkneipen", dem Hochprozentigen heimlich gefrönt. Die Prohibition in den USA dauerte von 1920 bis 1933, doch es blieb kein "Land auf dem Trockenen": Die "Speakeasies", das sind ebenjene Bars, die sich in Wohnzimmern oder hinter Läden verstecken, waren damals wie heute Kult - entstanden in 13 Jahren Trockenzeit. Doch das Trinken von Bier, Schnaps und Wein gehörte einfach zum Alltag vieler Bewohner, so dass die Gewohnheit im Geheimen fortgeführt wurde und sich die "Nassen" schließlich gegen die "Trockenen" durchsetzten.
Zwei Düfte, die das Erbe von Kilian Hennessy feiern.
Auf diese Zeit der feucht-fröhlichen Gelage in den Hinterzimmern, ohne Schild oder blinkende Lichtreklame, bezieht sich die Werbung für Kilian The Liquors. Die Serie umfasst zwei Düfte, die das Erbe von Kilian Hennessy feiern. Der Gründer der Marke Kilian stammt aus der bekannten Familie des Cognac-Herstellers. Dieses Erbgut beeinflusste seine Entscheidung, Duftkompositionen aus besonders hochwertigen Ingredienzien zu kreieren. Seine Parfumwelt spiegelt luxuriöses Ausleben wider, das Naschen an verbotenen Früchten, wie es das Video bildlich und glaubhaft illustriert.
Der in Schwarzweiß gedrehte Clip erzählt die Geschichte von lebenshungrigen jungen Leuten, die Kilian einen nächtlichen Besuch abstatten. Bevor er sie hereinlässt, hüllt er sich in einen unwiderstehlichen Dufthauch von Kilian The Liquors. Dann beginnt ein Schwelgen und Genießen von Lust, das die wilden zwanziger Jahre wieder aufleben lässt. Zum Verwechseln ähnlich sind sich Parfumflakons und Alkoholkaraffen, die von den Feiernden ausgiebig im Wechsel benutzt werden. Die Stimmung ist erotisch aufgeladen und wird durch entsprechende Musik, Kleidung, laszives Räkeln und feurige Blicke noch gesteigert. Auf dem Höhepunkt der Orgie verlassen die Söhne und Töchter der Nacht den geheim gehaltenen Ort mit unbekanntem Ziel.