Eine lange kunstvolle Tradition
Eine Tradition besteht gewissermaßen auch darin, dass Acqua di Parma die Parfümeure oft nicht namentlich nennt. Man kennt einige wenige Parfümeure, die für Acqua di Parma tätig waren oder sind. Doch die allermeisten Parfums, wie Acqua di Parma Colonia Sandalo, werden ohne den Namen eines Parfümeurs lanciert. Bekannt sind jedoch die Namen Shyamala und Antoine Maisondieu, Michel Almairac, Alberto Morillas, Joelle Lerioux Patris, Bertrand Duchaufour, Jean-Claude Ellena, Daniela Andrier, Françoise Caron, Francis Kurkdjian und François Demachy. Diese Parfümeure gehören zu dem Besten, was die Welt der Düfte zu bieten hat und sind zusammen für mehr als 1000 Parfums verantwortlich. Sie alle haben die Leidenschaft, das künstlerische Talent und das notwendige Verständnis für die Ansprüche des italienischen Traditionshauses.
Dort kleidet man seine Düfte gerne in verschiedene Farben, die auch für verschiedene Kollektionen stehen. Aufgrund des braunen Flakons unverkennbar ist Acqua di Parma Colonia Sandalo Teil der Ingredient Collection. Diese Düfte widmen sich jeweils einer Komponente, die deutlich hervortreten muss. Etwas, das der ungenannte Parfümeur von Acqua di Parma Colonia Sandalo absolut verstanden hat. Das indische Sandelholz ist der Star des Eau de Cologne Concentrée Sprays, die anderen Noten tragen nur zu seiner Perfektion bei.
Leider hält man sich sowohl bei LVMH als auch bei Acqua di Parma sehr bedeckt, wenn es um die Namen der verschiedenen Künstler und Nasen geht, die Flakons oder eben die Düfte darin entwerfen. Damit folgt Laura Burdese, die Vorstandsvorsitzende der Marke, der Tradition des Labels, das 1916 von Baron Carlo Magnani gegründet wurde. Damals wie heute war der echte italienische Stil nämlich weitaus wichtiger als irgendwelche große Namen.