Parfums gibt es in den verschiedensten Größen, für jeden Bedarf und je nach Platzangebot und Geldbeutel. Doch zwei davon fallen etwas aus dem Rahmen. Zum einen die praktischen Reiseflakons, die ohne Aufsehen in die Handtasche, den Rucksack oder auch den Kosmetikbeutel passen, und die sogenannten XL-Düfte. Doch wer entscheidet sich für einen Duft im Magnum-Flakon? Und aus welchem Grund?
Ein Blick auf die aktuellen Top Ten der XL-Düfte im Shop* gibt vielleicht Aufschluss:
- Joop! Homme
- Davidoff Cool Water
- Hugo Boss Boss Bottled
- Hermès Terre d'Hermès
- Paco Rabanne 1 Million
- Calving Klein CK One
- Dolce & Gabbana Light Blue
- Dolce & Gabbana The One for Men
- Montblanc Explorer
- Versace Eros
Bei den Übergrößen sind also besonders Herrendüfte gefragt, einzig CK One als Unisexparfum und Dolce & Gabbana Light Blue stechen heraus. Das Ergebnis wundert nicht unbedingt: Männer bleiben oft lange Zeit bei einem bestimmten Duft, wenn sie einmal einen schönen entdeckt haben. Frauen sind hier experimentierfreudiger – oder fühlen sich eher dazu gezwungen.
Da entscheidet Mann sich eher für die Vorteilspackung. Die riesigen Flakons sind sicherlich wenig praktisch, wenn es um die Handhabung geht, doch um den Vorrat muss man sich damit längerfristig keine Sorgen machen.
Viele Parfum-Fans entscheiden sich für eine XL-Größe aus ganz anderen Gründen: Die großen Flakons eignen sich perfekt als Sammlerstücke und machen sich hervorragend im Regal – und das nicht nur im Badezimmer. Hier sind dann oft eher ausgefallene Fläschchen gefragt. Die beliebtesten unter diesen XL-Düften* sind:
- Paco Rabanne 1 Million
- Jean Paul Gaultier Le Male
- Calvin Klein Euphoria
- Versace pour Homme Dylan Blue
- Paco Rabanne Invictus
Das heißt natürlich nicht, dass bei den schlichteren Düften solche Überlegungen nicht auch eine Rolle spielen. In der Einfachheit kann eine besondere Eleganz liegen, wie uns der Funktionalismus der Bauhaus-Schule seit 100 Jahren beweist.
Im Durchschnitt hält ein Duft drei Jahre. Wenn er einmal sein Aroma verloren hat, oder, noch schlimmer, unangenehm riecht, spricht man gerne von einem gekippten Duft. Wer lange Freude an seinem Lieblingsparfum haben will, sollte also gerade bei einer Abfüllung im Großflakon ein paar Regeln beachten.
So sollte man zum Beispiel vermeiden, das edle Gemisch zu viel oder zu starkem Licht auszusetzen. Auch eine zu warme Aufbewahrung sollte vermieden werden – das Bad eignet sich also nur bedingt als Lagerstätte. Wer bei Licht- und Wärmeempfindlichkeit jetzt seinen Duft nun in den Kühlschrank stellt, ist leider schlecht beraten. Im Gegensatz zu Kaffee mag es ein Parfum dort nämlich auch nicht – die Inhaltsstoffe sind nämlich temperaturempfindlich, und nicht nur gegenüber Wärme. Der ideale Platz ist – das Schlafzimmer. Hier schwankt die Temperatur am wenigsten, und im Kleiderschrank ist es auch schön dunkel. Verderben wie ein Nahrungsmittel kann ein Duft nicht – wenn er noch gut riecht, ist er bedenkenlos verwendbar.
Ist der Riesenflakon dann aufgebraucht, kann er seinen Dienst als Schmuckstück oder zentrales Element einer Sammlung – oft und gerne in Kombination mit sogenannten Miniaturen – antreten. Dann muss man sich keine Sorgen mehr um den kostbaren Inhalt machen.
*Stand: Juni 2022