Damit man selbst in "hitzigen" Situationen nicht ins Schwitzen gerät, ist ein Deodorant ein zuverlässiger und praktischer Begleiter. Männer und Frauen gleichermaßen nutzen regelmäßig Deos, um der Schweißbildung vorzubeugen, unangenehmen Körpergeruch zu reduzieren - und um sich einfach rundum wohlzufühlen. Antitranspirants und Deodorants gibt es mittlerweile in den unterschiedlichsten Ausführungen. Ob als Deostick oder Deospray, ob flüssig, als Roll-On oder in Puderform - der Kreativität der Hersteller sind mit Blick auf diese Produktgruppe keine Limits gesetzt. Dennoch lohnt es sich, beim Kauf eines Deos ganz genau hinzusehen. Dies ist nicht nur aus gesundheitlichen Gründen von Vorteil, sondern insbesondere in Bezug auf die Wirksamkeit und die Effektivität des jeweiligen Produktes.
Körperliche Anstrengung kann erfahrungsgemäß sehr schweißtreibend sein. Weil sich im flüssigen Körperschweiß vor allem im Bereich der Achseln Bakterien ausgesprochen wohlfühlen, vermehren sie sich in der feucht-warmen Umgebung sehr rasch. Und diese Bakterien produzieren spezielle Gase, welche - mit steigender Bakterienanzahl - immer stärker "müffeln". Aber nicht nur die entstehenden Gerüche können eine Belastung sein. Wer stärker schwitzt, hat es überdies mit unschönen Flecken in Hemden, Blusen und T-Shirts zu tun. Eine weitere "hässliche" Nebenerscheinung, die mit starkem Schwitzen einhergehen. Während Deodorants lästigen Schweißgeruch hemmen, ist das bei einem Antitranspirant anders.
Deosprays sorgen nicht etwa dafür, dass der Mensch weniger Schweiß absondert. Vielmehr sind Deostick, Deospray, Roll-On und Co. ideal, um Schweißgerüche zu übertünchen. So steht das "De" in diesem Zusammenhang "weg", und "Odor" bedeutet "Geruch". Es haben sich jedoch bis heute auch etliche Deos am Markt etabliert, die mit bestimmten Substanzen wie 2-Butyloctansäure, Silbercitrat oder Octenidinhydrochlorid angereichert sind. Stoffe dieser Art reduzieren das Wachstum der Bakterien, sodass Gerüche gar nicht erst entstehen. Antitranspirants sorgen dafür, dass Männer und Frauen weniger schwitzen. Zwar wird die Aktivität der Schweißdrüsen durch ein solches Mittel nicht beeinträchtigt. Allerdings werden die Poren, aus welchen der Schweiß nach außen hin abtransportiert wird, durch die in den Antitranspirants enthaltenen Essenzen verschlossen.
Deos, die aluminiumfrei sind, gelten seit einiger Zeit als absolute Vorreiter unter den Deodorants. So haben Wissenschaftler vor Jahren erkannt, dass Aluminiumsalze gesundheitsschädigend sein können. Egal, ob Roll-Ons, Deosticks, Sprays oder Puder - aluminiumfrei ist seit Jahren im Trend. Wer sportlich gerne aktiv ist oder sich in der Freizeit gerne bewegt, der kommt ohne Deodorants generell nicht aus. Manche Deos verursachen, insbesondere nach der Achselrasur, ein leichtes Brennen. Sobald im Nachgang aber ein parfümfreies, pflegendes Deoprodukt auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen wird, kann dies durchaus für Linderung sorgen.
Diese Deo-Varianten erfreuen sich großer Beliebtheit:
- aluminiumfreie Deosticks
- parfumfreie Sprays
- alkoholfreie Deos
- Pumpsprays ohne Treibgase
- Deodorants, die die Kleidung schützen
Es lohnt sich, die neuesten Deos in aller Ruhe auszuprobieren. Auf diese Weise ist es leicht, den Favoriten, der den Bedürfnissen der Haut am ehesten gerecht wird, zu finden. In der Tat sind die Bedürfnisse der Verbraucher insgesamt sehr unterschiedlich. Wer sich für Deodorants des Lieblingsparfümeurs interessiert, wünscht sich in der Regel einen hohen Anteil an Duftessenzen. Verwender, die es hingegen vorziehen, dass ihr Deoprodukt alkoholfrei ist, werden unter anderem in der Kategorie der Naturkosmetik fündig. Das Besondere an der faszinierenden Welt der Deodorants ist, dass für jeden Bedarf, jeden Anspruch und jeden Geschmack das perfekte Deo angesichts der riesigen Produktvielfalt leicht zu finden ist.