Der Mythos neu erzählt - Die Werbekampagne von Acqua di Parma Colonia Assoluta
Ein Duft wie Acqua di Parma Colonia Assoluta bedarf keiner aufwändig inszenierten Kampagne. Vielmehr lebt er durch die langjährige Tradition und die reiche Geschichte des Parfumhauses.
Colonia steht am Beginn des Unternehmens und wurde erstmals 1916 vorgestellt. Es diente vornehmlich dazu, die Taschentücher der Gentlemen zu besprühen. So war es eine Alternative zum Parfum, wird heute aber auch direkt auf der Haut und nicht nur auf der Kleidung getragen. Es wurde zum Statussymbol vieler amerikanischer und europäischer Prominente und erlebte vor allem in den 1930ern und 50ern einen echten Aufschwung. Ikonen wie Cary Grant und David Niven, Ava Gadner und Audrey Hepburn liebten Acqua di Parma Colonia Assoluta und trugen zum wachsenden Erfolg des Parfumhauses aus Parma bei.
Die italienische Schneiderkunst ist somit eng verknüpft mit den Anfängen von Colonia. Wertvolle Stoffe, tadellose Kleidung, Eleganz und Klasse, die Liebe zum Detail und die Handwerkskunst, die hinter maßgeschneiderten Anzügen steckt sind damit alles Motive, die mit Colonia verbunden sind. Es wird Ausdruck eines individuellen Stils und wahrer Klasse, die dennoch diskret und dezent ist.
In Parfums wie Acqua di Parma Colonia Assoluta wird dies durch die feineren Duftakkorde und deren meisterhaften Verknüpfung deutlich. Obwohl auch der moderne Gentleman als Leitmotiv bestehen bleibt, sind moderne Duftvarianten längst für Damen und Herren gleichermaßen geeignet. Assoluta ist dafür ein gutes Beispiel, das maskuline und feminine Nuancen kunstvoll verbindet. Der ikonische Flakon, der bereits 1916 vorgestellt worden ist, steht dabei im Mittelpunkt der Werbekampagne. Nicht nur Kenner der Branche oder Parfumsammler erkennen ihn heute wieder.
Trotz verschiedener Rückschläge in der langen Firmengeschichte hat sich Acqua di Parma heute als Marke für italienische Klassiker und zeitlose Düfte etablieren können und ist auch ohne große Kampagnen weltbekannt.